- Sternwarte
- Stern:Mhd. stern‹e›, ahd. sterno, got. stairnō, schwed. stjärna »Stern« stehen neben anders gebildetem mhd. (mitteld.) sterre, ahd. sterro, niederl. ster, engl. star (3↑ Star). Außergerm. sind z. B. verwandt griech. astē̓r, ástron »Stern« (s. den Artikel ↑ Aster) und lat. stella (aus *ster-la; ↑ Konstellation). Die genannten Wörter beruhen auf idg. stē̆r- »Stern«, das möglicherweise im Sinn von »am Himmel Ausgestreutes« zu der unter ↑ Strahl behandelten Wortgruppe gehört. Deutsche Bildungen zu »Stern« sind ↑ Gestirn und ↑ gestirnt. – Zus.: Sternbild »als Bild zusammengefasste Sterngruppe« (16. Jh., dafür spätmhd. himelzaichen); Sternfahrt »Wertungsfahrt, meist mit dem Auto oder Motorrad, bei der die Teilnehmer von verschiedenen Richtungen aus nach einem gemeinsamen Ziel fahren« (1. Hälfte des 20. Jh.s); Sternschnuppe (↑ Schnuppe); Sternstunde »Schicksalsstunde« (um 1800 »Sternenstunde«); Sternwarte (18. Jh., für »Observatorium«); Seestern (im Meer lebender sternförmiger Stachelhäuter, 18. Jh.); Unstern »Unheil bringender Stern« (17. Jh., für älteres »Unglücksstern«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.